Daigu Dōjō
Dōjō bedeutet Ort, an dem geübt wird, im wörtlichen wie im übertragenen (s.u.) Sinne.
Daigu bedeutet „großer Narr“ und ist ein Beiname bzw. eine Art Künstlername des japanischen Zen-Meisters Ryōkan Daigu, 1758-1831, der auch als Poet und Kalligraph bekannt wurde.
Er ist Inspiration und Namensgeber für meine Initiative.
Mit dem Daigu Dōjō möchte ich eine Anregung und Gelegenheit bieten, Spiritualität praktisch zu leben. Unter Spiritualität verstehe ich den Bereich der religiösen Praxis und Erfahrung, in dem Konzepte und Worte ihre Bedeutung und Ausdrucksmöglichkeit verlieren.
Um ein Bild zu gebrauchen, möchte ich den Bereich der Spiritualität als den Bereich einer Bergwanderung bezeichnen, der oberhalb der Baumgrenze liegt. Hier ist die Sicht zum Gipfel für alle Wanderer gleich, so dass der spirituelle Raum des Daigu Dojo allen Konfessionen offensteht.
Allerdings führt der Aufstieg über die Baumgrenze durch die Bergwälder von Religion, Philosophie, Psychologie, Moral, Weltanschauung usw. Das ist meist notwendig und daran ist nichts Schlechtes, solange mit Toleranz die beschränkte Sicht im Wald der Begriffe und Konzepte berücksichtigt wird. Die Wanderung zur Baumgrenze kann durch die Bergwälder jeder reifen Religion erfolgen. Im Daigu Dōjō ist dies der Buddhismus in seiner besonderen Ausprägung des Zen-Buddhismus.
Das Daigu Dōjō ist eine informelle Initiative im Sinne des Graswurzel-Zen. Das bedeutet:
- Gemeinsame Meditation und Übung, Austausch von Erfahrung und Information, Bildung einer freien Gemeinschaft bzw. eines Netzwerkes als Basis von Freundschaften
- Konzentration auf den spirituellen Kern und die Umsetzung im täglichen Leben, Ritual und Tradition lediglich in dem Maße, in dem dies dem spirituellen Kern förderlich ist.
- Keine Bildung von Hierarchien und Machtstrukturen.
Als Dōjō im wörtlichen Sinne zur gemeinsamen Meditation dient derzeit mein Meditationsraum in Steinfurt
Im übertragenen Sinne ist die Gemeinschaft, das Netzwerk, die Sangha, die persönliche Begegnung, letztlich aber schon das eigene Herz der Übungsraum:
„Unser Herz, das ist die Übungshalle“ (Dōgen Zenji: „waga shin kore dōjō“)